FORSCHUNG UND PROJEKTE Universiät Kassel - seit 2023 „Von Holz und Knochen zu Bits und Bytes“, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Spielkonzeption, Transfer wiss. Inhalte auf Spielebene, Provenienzforschung, Workshoporganisation Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel - 2021–2022 „Was bleibt sind Holz und Knochen. Transdisziplinäre Perspektiven aus Kunst, Geschichte und Wildtierwissenschaft auf Spuren kolonialer Großwildjagd im Völkerkundlichen Museum Witzenhausen” Wissenschaftliche Mitarbeiterin Freiberuflich - 2020–2021 Virtuelle Rekonstruktion des Malereisaals der documenta 1955 für die Hessen Kassel Heritage und Fritz-Winter-Stiftung / Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Leitung – mit Dr. Simon Großpietsch mit Julia Gens, Lisa-Maria Schmidt, Simon-Lennert Raesch sowie Iz Paehr und Jasper Meiners – gefördert von der Volksbank Kassel Göttingen eG Kunsthochschule Kassel - 2018–2021 “Vom Gegenstand zum Exponat. Das Verhältnis von Objekt und Inszenierung in Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Fallbeispiele Internationale Kunstausstellung 1926 in Dresden und der Raum für konstruktive Kunst von El Lissitzky.” Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz der Projektleitung – mit Dr. Simon Großpietsch Verbundprojekt an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel in Kooperation mit dem Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und dem Exhibition Design Institute, Düsseldorf mit Julia Gens und Lisa-Maria Schmidt - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Freiberuflich - 2018 – 2019 Virtual Reality sowie materialen Rekonstruktion der Ausstellung „Film und Foto“, 1929 für die Ausstellung „Bauhaus und die Fotografie. Zum neuen Sehen in der Gegenwartskunst“ – anlässlich des Jubiläumsprogramms ‚100 Jahre Bauhaus‘ im Museum für Fotografie, Berlin, NRW- Forum Düsseldorf und Kunsthalle Darmstadt Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Deborah Ehlers, Dr. Ute Famulla, Julia Gens, Dr. Simon Großpietsch, Simon-Lennert Raesch und Lena Voss, mit Unterstützung durch die Kunstwissenschaft, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts & kuratorische Praxis an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel Kunsthochschule Kassel - 2017 Virtuelle Rekonstruktion von vier Räumen der documenta 1955 (Prototyp) Konzept, Recherche, Organisation und Koordination – mit Dr. Simon Großpietsch mit Desirée Hennecke, Deborah Ehlers und Julia Marie Stolba, in Kooperation mit Simon-Lennert Raesch, Stefan Kreller und Áron Farkas (Software Engineering Research Group der Universität Kassel), mit Unterstützung durch Kunsthochschule Kassel, documenta archiv Kassel, pointreef Digital 3D-Medienproduktion GbR Düsseldorf und Lehmbruck-Museum, Duisburg – gefördert von der Kasseler Bank eG Kunsthochschule Kassel - 2016–2018 „Der bioskopische Raum. Der Einfluss der Wahrnehmungspsychologie und des Films auf die Gestaltung des ‚Raumes für konstruktive Kunst’ (El Lissistzky, IKA 1926 in Dresden)“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz der Projektleitung, Archivrecherchen in Kooperation mit dem mit dem Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
CV KUNST WISSENSCHAFT KONTAKT RECHTLICHES
LINDA-J. KNOP
FORSCHUNG UND PROJEKTE Universiät Kassel - seit 2023 „Von Holz und Knochen zu Bits und Bytes“, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Spielkonzeption, Transfer wiss. Inhalte auf Spielebene, Provenienzforschung, Workshoporganisation Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel - 2021–2022 „Was bleibt sind Holz und Knochen. Transdisziplinäre Perspektiven aus Kunst, Geschichte und Wildtierwissenschaft auf Spuren kolonialer Großwildjagd im Völkerkundlichen Museum Witzenhausen” Wissenschaftliche Mitarbeiterin Freiberuflich - 2020–2021 Virtuelle Rekonstruktion des Malereisaals der documenta 1955 für die Hessen Kassel Heritage und Fritz-Winter-Stiftung / Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Leitung – mit Dr. Simon Großpietsch mit Julia Gens, Lisa-Maria Schmidt, Simon-Lennert Raesch sowie Iz Paehr und Jasper Meiners – gefördert von der Volksbank Kassel Göttingen eG Kunsthochschule Kassel - 2018–2021 “Vom Gegenstand zum Exponat. Das Verhältnis von Objekt und Inszenierung in Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Fallbeispiele Internationale Kunstausstellung 1926 in Dresden und der Raum für konstruktive Kunst von El Lissitzky.” Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz der Projektleitung – mit Dr. Simon Großpietsch Verbundprojekt an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel in Kooperation mit dem Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und dem Exhibition Design Institute, Düsseldorf mit Julia Gens und Lisa-Maria Schmidt - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Freiberuflich - 2018 – 2019 Virtual Reality sowie materialen Rekonstruktion der Ausstellung „Film und Foto“, 1929 für die Ausstellung „Bauhaus und die Fotografie. Zum neuen Sehen in der Gegenwartskunst“ – anlässlich des Jubiläumsprogramms ‚100 Jahre Bauhaus‘ im Museum für Fotografie, Berlin, NRW-Forum Düsseldorf und Kunsthalle Darmstadt Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Deborah Ehlers, Dr. Ute Famulla, Julia Gens, Dr. Simon Großpietsch, Simon-Lennert Raesch und Lena Voss, mit Unterstützung durch die Kunstwissenschaft, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts & kuratorische Praxis an der Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel Kunsthochschule Kassel - 2017 Virtuelle Rekonstruktion von vier Räumen der documenta 1955 (Prototyp) Konzept, Recherche, Organisation und Koordination – mit Dr. Simon Großpietsch mit Desirée Hennecke, Deborah Ehlers und Julia Marie Stolba, in Kooperation mit Simon-Lennert Raesch, Stefan Kreller und Áron Farkas (Software Engineering Research Group der Universität Kassel), mit Unterstützung durch Kunsthochschule Kassel, documenta archiv Kassel, pointreef Digital 3D-Medienproduktion GbR Düsseldorf und Lehmbruck-Museum, Duisburg – gefördert von der Kasseler Bank eG Kunsthochschule Kassel - 2016–2018 „Der bioskopische Raum. Der Einfluss der Wahrnehmungspsychologie und des Films auf die Gestaltung des ‚Raumes für konstruktive Kunst’ (El Lissistzky, IKA 1926 in Dresden)“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz der Projektleitung, Archivrecherchen in Kooperation mit dem mit dem Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden