Veröffentlichungen (Auswahl)
“Was bleibt sind Holz und Knochen. Transdisziplinäre Forschung aus
Geschichts- und Kunstwissenschaft an tierlichen Relikten im Museum
Witzenhausen”
in: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 7, hg, von der
Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V., unveröffentlicht,
voraussichtlich 2023.
“Die Manifestation des Raumes. Eine Genealogie programmatischer
Ausstellungsräume zu Beginn des 20 Jahrhunderts” und
“Die Internationale Kunstausstellung Dresden 1926 und der Raum für
konstruktive Kunst. Ein Lagebericht zweier Re_Konstruktionen”
in: Der neue Raum ist kein Bild. El Lissitzky und die Raumgestaltung,
Linda-J. Knop, Kai-Uwe Hemken (Hrsg.), VDG Verlag, Weimar 2021.
Eine virtuelle Rekonstruktion. Der Malereisaal der documenta 1955 (mit
Simon Großpietsch),
in: Ausst.Kat.: Fritz Winter. documenta Künstler der ersten Stunde,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Fritz Winter Stiftung,
Museumslandschaft Hessen Kassel (Hrsg.), München 2020.
„Was bleibt?“
in: Marion Hulverscheidt, Holger Stoecker, Christian Hülsebusch (Hrsg):
Die Spur des Schädels, DITSL Witzenhausen 2018.
„Interdisziplinäre Methoden der Ausstellungsanalyse. Ein kurzer
Überblick“
in: Kai-Uwe Hemken (Hrsg.): Kritische Szenografie. Die Kunstausstellung
im 21. Jahrhundert, Transkript Verlag, Bielefeld 2015.
„Transformation und Synergie. Das Fridericianum Kassel zwischen Marx
und Plessner“
in: Ralf Konersmann, Dirk Westerkamp (Hrsg.): Zeitschrift für
Kulturphilosophie, 2014/2, Meiner Verlag, Hamburg 2014.
Menü